It is often multi-professionals that enrich contemporary jewelry design with their new points of view. This is also true of the work created by the mechanical engineer Wolfgang Uhl from Offenbach am Main near Frankfurt. He has dedicated himself to the magic of stones, which he presents skillfully in their natural charisma, evolved over millions of years. But it is not just gemstones that sparkle mostly untreated, in the chains, bracelets or rings. Wolfgang Uhl also draws on perfectly normal gravel, petrified objects, glimmer, slate, lava or basalt and other natural objects he finds in order to produce jewelry. Within this context, he sees it as a particular challenge to present the jewels in such a way that they can shine in their natural beauty without cutting and polishing. Additionally, he also combines high-class, classic jewelry materials such as gemstones, amber and pearls with the non-precious stones one finds all over the place. Uhl launched his creative career with the production of ceramic objects during the eighties. “I never actually worked as an engineer. After graduating, I really wanted to do something creative,” Wolfgang Uhl reports on his career development He made a name for himself with artistically classy ceramics throughout Germany with a small shop in the city center of Offenbach and by participating in artistic markets all over the country. “While wandering along the Rhine, I gathered some beautifully round, polished gravel from the riverbed. That gave me the idea to use them to make jewelry. I quickly found buyers for these unique pieces. After the initial success at the start of the nineties, I soon concentrated myself entirely on producing jewelry. Like pottery beforehand, I taught myself the goldsmith’s trade on my own, drawing on reference books and experiments,” Uhl says on his second career as creative jewelry manufacturer.
But not just his precious pieces have an artistically classy design. He also invests a lot of energy in presenting them interestingly. “Seeing as my store is cramped, I did not want to use traditional presentation materials. This is why I constructed compact little boxes made of wood, which I painted and designed individually to suit the jewelry,” reports the all-round talent. The boxes can be stacked in any way or integrated in a specially manufactured drawer system. He uses a metal pin to connect smaller boxes for bracelets and rings, so that they can be opened individually. “In view of the fact that I mainly recruit my clients at artistic markets throughout Germany, I am therefore able to present my extensive collection even on very small booth spaces in an eye-catching manner. Also, this large number of boxes tickles peoples hunting and gathering instincts. Folks are quite simply curious what is hidden in each little box. But nevertheless, each item of jewelry has its own appeal, and is given an individual framework. In this way I can prevent individual pieces being swamped by the crowd,” Uhl explains his intentions. Accordingly, presentations by the creative jewelry manufacturer at the markets are akin to a complete work of art, enchanting visitors with its style. His booth at the artistic market in Offenbach has already received first prize on two occasions.
Since 1999, Wolfgang Uhl has merged his life and his work and has exchanged the small store in the best pedestrian precinct in Offenbach for premises in the historical royal stable building in Rumpenheim Castle in an incorporated suburb of Offenbach. The castle was elaborately renovated in the nineties and transformed into freehold properties. He has set up his studio in the former horse boxes on the ground floor, while he has taken up residence in the upper floor. The romantic setting directly by the jetty for a Main ferry attracts scores of visitors who already knew of him from the market, offering them a pleasurable journey of discovery. The jewelry artist is constantly developing new combinations, forms and material compositions. He is perfectly willing to accept ideas and wishes expressed by his customers. He recently created the line “pintura®” with his partner Jutta Hingst. Pintura® is a synthetic stone set in silver. In it, collages of various stones, for example basalt chips, are bonded with pigments and polished in a special procedure. This results in colorful stone creations, and each piece is unique.
HERR DER STEINE | Übersetzung durch Axel Henselder
Es sind oft die Quereinsteiger, die mit neuen Sichtweisen das zeitgenössische Schmuckdesign bereichern. Das trifft auch auf die Arbeiten des Maschinenbauingenieurs Wolfgang Uhl aus Offenbach am Main bei Frankfurt zu. Er hat sich der Magie der Steine verschrieben, die er gekonnt in ihrer natürlichen, über Jahrmillionen gewonnenen Ausstrahlung in Szene setzt. Es sind nicht nur Edelsteine, die in den Ketten, Armbändern oder auf Ringen zumeist unbearbeitet glänzen. Auch ganz normale Kieselsteine, Versteinerungen, Glimmer, Schiefer, Lava oder Basalt und andere Fundstücke aus der Natur verarbeitet Wolfgang Uhl zu Schmuck. Dabei sieht er es als eine Herausforderung an, die Juwelen so zu präsentieren, dass sie ohne Schleifen und Polieren in ihrer natürlichen Schönheit wirken können. Zudem kombiniert er hochwertige, klassische Schmuckmaterialien wie Edelsteine, Bernstein und Perlen mit den unedlen Steinen, die man überall finden kann. Seine kreative Laufbahn begann Uhl mit der Herstellung von Keramikobjekten in den 80er Jahren. „Als Ingenieur hatte ich eigentlich nie gearbeitet. Nach dem Diplom wollte ich unbedingt etwas Kreatives machen“, berichtet Wolfgang Uhl über seinen Werdegang. Mit einem kleinen Ladengeschäft in der Offenbacher Innenstadt sowie der Teilnahme an Künstlermärkten in ganz Deutschland machte er sich einen Namen für künstlerisch anspruchsvolle Keramiken, auch überregional.
Bei einem Spaziergang am Rhein las ich einige schön rund geschliffene Kiesel aus dem Flussbett auf. Da kam mir der Gedanke, daraus Schmuckstücke zu gestalten. Schnell fand ich Abnehmer für die Unikate. Nach den ersten Erfolgen Anfang der 90er Jahre konzentrierte ich mich bald vollständig auf die Schmuckherstellung. Wie schon zuvor das Töpfern erlernte ich das Goldschmiedehandwerk autodidaktisch, über Fachliteratur und Experimentieren“, erzählt Uhl von seiner zweiten Karriere als Schmuckkreativer. Nicht nur seine Preziosen sind künstlerisch anspruchsvoll gestaltet. Er investiert auch viel Energie darin, sie interessant zu präsentieren. „Durch die Enge in meinem Ladengeschäft konnte und wollte ich nicht auf die herkömmlichen Präsentationsmaterialien zurückgreifen. Daher fertigte ich mir platzsparende Kästchen aus Holz, die ich individuell passend zu den Stücken gestaltete“, berichtet das Allroundtalent. Die Kästchen lassen sich beliebig stapeln oder in eigens angefertigte Schubladensysteme integrieren. Für Armreifen und Ringe verbindet er kleine Kästen mit einem Metallstift, so dass sie sich einzeln herausklappen lassen. „Da ich meinen Kunden meine Kunden vor allem über Kreativmärkte im gesamten Bundesgebiet gewinne, kann ich so meine umfangreiche Kollektion auch auf kleinsten Standflächen aufmerksamkeitsstark präsentieren. Zudem wecken die zahlreichen Kästchen den Jäger- und Sammlerinstinkt der Menschen. Die Leute sind einfach neugierig, was sich in jeder Schachtel verbirgt. Trotzdem wirkt jedes Schmuckstück für sich, erhält den individuell passenden Rahmen. Damit vermeide ich, dass das Einzelstück in der Masse untergeht“, erklärt Uhl seine Intension. So wird der Auftritt des Schmuckkreativen auf den Märkten zu einem Gesamtkunstwerk, das die Besucher in den Bann zieht. Sein Stand auf dem Künstlermarkt in Offenbach wurde gleich zweimal mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Seit 1999 hat Wolfgang Uhl Leben und Arbeiten zusammengeführt und das kleine Ladengeschäft in Offenbach gegen Räume im historischen Marstallgebäude des Rumpenheimer Schlosses in einem eingemeindeten Vorort von Offenbach eingetauscht. Das Schloss wurde in den 90er Jahren aufwändig restauriert und in Eigentumswohnungen umgewandelt. In den ehemaligen Pferdeställen hat er im Erdgeschoss sein Atelier eingerichtet, im Obergeschoss wohnt er. Die romantische Anlage direkt an der Anlegestelle einer Mainfähre lockt viele Besucher, die ihn bereits auf den Märkten kennen gelernt haben, auf eine genussreiche Entdeckungsreise. Der Schmuckkünstler entwickelt ständig neue Kombinationen, Formen und Materialzusammenstellungen. Dabei nimmt er auch gerne Anregungen und Wünsche seiner Kunden an. Mit seiner Lebensgefährtin Jutta Hingst hat er aktuell die Linie „pintura“ aufgelegt. „pintura“ ist ein in Silber gefasster Kunststein. Dabei werden Collagen aus verschiedenen Steinen, wie zum Beispiel Basaltsplit, zusammen mit Pigmenten in einem besonderen Verfahren verbunden und geschliffen. Das Ergebnis sind bunte Steinkreationen. Jedes Stück ist ein Unikat.